Im Gespräch mit...IGEL - Teil 3: Die Zukunft des Marktes

Die Entwicklungen auf dem IT-Markt stehen keine Sekunde still.Die Hersteller reagieren darauf und entwickeln immer wieder intelligente Lösungen für ihre Kunden. Gemeinsam mit Leo Bolkenbaas von ICT Specialist und Guido Jakobs von IGEL Technology nehmen wir die Marke IGEL unter die Lupe. Wie steht IGEL zu den wichtigen Themen? Und was sind wichtige Marktveränderungen? In Teil 3: Die Zukunft des Marktes.

Im Gespräch mit...IGEL - Teil 3: Die Zukunft des Marktes

Wir haben keine Kristallkugel, aber wir können die Zukunft des Marktes kurz in ein paar Begriffen zusammenfassen, nämlich: flexibles Arbeiten, App- und webbasiertes und Cloud Computing. "Die Menschen arbeiten viel mehr zu Hause, im Büro oder aus der Ferne, daher werden Geräte zunehmend so konzipiert, dass mehrere Personen an oder mit ihnen arbeiten können", sagt Leo.

"IGEL´s kürzlich eingeführtes COSMOS ist ein großartiges Beispiel für einen Schritt in Richtung Zukunft", so Guido weiter. "Bei dieser Version 12 handelt es sich um einen Cloud-Service, bei dem Sie auswählen können, welche Anwendungen Sie installieren möchten. Beispiele für Anwendungen sind der Microsoft Azure Virtual Desktop-Client, der VMware Horizon-Client, die Citrix Workspace-App, der Chromium-Browser und Medien-Plug-ins von Zoom für VDI."

Cloud Computing

Cloud Computing ist somit untrennbar mit app- und webbasiertem Arbeiten verbunden. Die IT-Dienste laufen über das Internet und die Endnutzer können von überall auf ihre Software und Anwendungen zugreifen. Guido: "Erfasste Daten werden von externen Servern (Cloud-Servern) gespeichert und verarbeitet. Dadurch wird das Gerät selbst entlastet. Die Benutzer melden sich sicher an und können jederzeit und überall arbeiten. Flexibles Arbeiten, mit anderen Worten."

Die Cloud wird von immer mehr Unternehmen genutzt. "Denken Sie an eine öffentliche Cloud, eine private Cloud oder eine Mischung (Hybrid Cloud) aus beidem", erklärt Guido. "Mit Blick auf die Sicherheit ist es wichtig, gut darüber informiert zu sein, bei welcher Cloud oder welchen Clouds man Dinge parkt. Welcher vertrauen Sie Ihre Daten an?"

Wie bereits angedeutet, wird das Gerät weniger wichtig und muss oft nicht so leistungsfähig sein. Ein gutes Beispiel dafür ist das auf Linux basierende Mobiltelefon (denn wer hat schon ein Telefon mit einem Windows-Betriebssystem?). Das Mobiltelefon ist eigentlich auch ein Thin Client (oder auch Endpoint genannt) mit begrenzter Kapazität, da es eher als Weiterleitungsstation in die Cloud fungiert. "Dies ist auch einer der Gründe, warum IGEL den Schritt zu COSMOS gemacht hat. Ein 'kleines' Basisbetriebssystem mit Apps", erklärt Guido.

Den Rücken stärken

Die Sicherheit wird auch in Zukunft von großer Bedeutung sein. "Natürlich ist es immer mit Risiken verbunden, wenn man seine Daten woanders speichert. Dennoch ist es viel zuverlässiger als die lokale Speicherung Ihrer Daten", erklärt Leo. "Wenn Sie sich für einen Cloud-Anbieter entscheiden, sollten Sie sich dessen Sicherheitsstandards genau ansehen. Denken Sie an die sichere Übertragung und Speicherung von Daten sowie an die physische Sicherheit und das Zugangsmanagement des Rechenzentrums."

Die Herren weisen auch gerne darauf hin, dass es heutzutage einfach ist, sich auf einen Anbieter zu verlassen. "Aber das birgt natürlich auch Risiken. Ich rate meinen Kunden immer, eine Risikoanalyse durchzuführen. Denken Sie an Szenarien, die eintreten könnten, wie würde sich das auf Ihr Unternehmen auswirken? Können Sie das verkraften oder ist es ratsam, einen Notfallplan zu haben? Also zum Beispiel statt eines Cloud-Servers zwei", informiert Leo.

Ein weiteres Problem ist das Sicherungsverfahren. Dieses ist oft nicht in den Diensten eines Cloud-Anbieters enthalten, und Sie müssen es oft selbst separat organisieren. Haben Sie also Zugriff auf Ihre Daten und Informationen, wenn beim Cloud-Anbieter unerwartet etwas schiefgeht?

Zukunftspläne

Die Herren könnten noch stundenlang über die Zukunft sprechen. Denn neben diesen Dingen ist auch die KI auf dem Vormarsch und es gibt auch ständig neue Entwicklungen im Bereich des app- und webbasierten Arbeitens.

Guido: "Was ich hervorheben möchte, ist, dass wir mit COSMOS wirklich in die Zukunft gehen. Sie laden Apps aus unserem eigenen Appstore herunter. Außerdem ist man nicht von IGEL´s Management-Server abhängig. Wenn dieser ausfällt, läuft der Client weiter. Und bei Bedarf kann das Ganze auch auf einen neuen Server aufgesetzt werden."

Sie sehen: Wir befinden uns an einem Punkt des Wandels. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.